Warum Erste Hilfe im Kindergarten so wichtig ist
Unfälle im Alltag passieren – und das nicht nur Erwachsenen. Auch Kinder erleben Notsituationen, sei es beim Spielen, in der Familie oder im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es, dass Kinder frühzeitig lernen, wie sie in solchen Momenten richtig reagieren können.
Mit unserem Kurs „Helfer sein, auch in klein“ möchten wir Kindern altersgerecht zeigen:
- Wann ist ein Notfall ein Notfall?
- Wie funktioniert der Notruf 112?
- Was kann ich tun, bis Hilfe kommt?
Dabei setzen wir auf eine kindgerechte Vermittlung, viel Praxis – und jede Menge Einfühlungsvermögen.
Spielerisch helfen lernen: So lief der Kurs ab
Am Kurstag nahmen rund 30 Kinder in drei Gruppen teil. Gemeinsam lernten sie:
- wie man einen Verband anlegt,
- wie man mit dem eigenen Kuscheltier Erste Hilfe üben kann,
- und wie ein Notruf abgesetzt wird.
Ein zentrales Element des Kurses ist das Kennenlernen von medizinischen Geräten wie:
- Fieberthermometer,
- Stethoskop und
- Blutdruckmanschette.
Diese kommen bei vielen Arztbesuchen zum Einsatz – machen manchen Kindern aber Angst. Im geschützten Rahmen durften die Kinder alles ausprobieren und stellten schnell fest: „Das ist ja gar nicht schlimm!“
Highlight: Ein Rettungswagen zum Anfassen
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch des Malteser Hilfsdienstes, der mit einem echten Rettungswagen vorfuhr. Ganz ohne Hektik oder Blaulicht konnten die Kinder das Fahrzeug von innen anschauen und alle Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen lagen.
So wurde aus dem sonst oft angsteinflößenden Krankenwagen ein spannender Entdeckungsort – und aus Zurückhaltung echte Begeisterung.
Erste Hilfe im Kindergarten – auch dank Ehrenamt möglich
Unsere Kurse sind ehrenamtlich organisiert, für Kindergärten kostenfrei und werden über freiwillige Spenden finanziert. Auch beim Kurs in Stephanskirchen unterstützte der Elternbeirat aktiv – mit helfenden Händen, einer lieben Dankeskarte, Schokolade und einer großzügigen Spende aus der Elternschaft.
Dass wir schon jetzt für das nächste Jahr angefragt wurden, zeigt uns, wie wichtig unser Engagement ist – und wie gut es ankommt.
Du möchtest mithelfen?
Damit wir den Kurs „Helfer sein, auch in klein“ künftig in noch mehr Einrichtungen anbieten können, suchen wir engagierte Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich einbringen möchten.
- Du kommst aus dem Gesundheitswesen, der Pflege, dem Rettungsdienst oder Pädagogik?
- Oder hast einfach Freude daran, mit Kindern zu arbeiten und ihnen Mut zu machen?
Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns über jede Unterstützung – ob im Kurs selbst oder bei der Organisation im Hintergrund.
Fazit: Erste Hilfe im Kindergarten wirkt – und bleibt in Erinnerung
Unser Besuch im AWO Haus für Kinder Räuber Hotzenplotz hat gezeigt: Kinder können helfen. Und sie wollen es auch. Wenn wir ihnen die Chance geben, erste Erfahrungen mit Notfällen zu machen – ohne Druck, dafür mit Vertrauen –, legen wir den Grundstein für Sicherheit, Selbstbewusstsein und Mitgefühl.